

© JP Molyneux Studio
Ich fühle mich geehrt, für die Leitung der Restaurierung und Renovierung der öffentlichen Bereiche des Palais Schotten-
ring Vienna ausgewählt worden zu sein. In der heutigen vernetzten Welt ohne Grenzen bewegen sich die Interessen über
Österreich hinaus und berühren eine Zielgruppe in ganz Europa und jenseits herkömmlicher internationaler Schranken.
Das Prestige dieses Vorhabens wird stark durch dessen Lage in einer der schönsten Städte der Welt geprägt, direkt in
der goldenen Mitte: Dort wo die Ringstraße das historische Zentrum Wiens umschließt. Entlang der Ringstraße, dem
prächtigsten Boulevard Europas, liegt eine beeindruckende Konzentration bedeutender Bauwerke. Hier befinden sich die
sinnbildlichen Gebäude dieser Stadt, der Stadt der Kunst - mit einer tausendjährigen Geschichte und UNESCO Weltkul-
turerbe seit 2001. Neben den öffentlichen Gebäuden wie der Hofburg, der Wiener Staatsoper und dem Kunsthistorischen
Museum sind ca. 6 km des Verlaufs der Ringstraße von prächtigen privaten Residenzen gesäumt, die von den berühm-
testen Architekten Europas gestaltet wurden.
Mitten im Herzen dessen, was einst Herrschaftsbereich der Aristokraten und Monarchen des österreich-ungarischen
Kaiserreichs war, thront das Palais Schottenring Vienna – das Werk von Wilhelm Fraenkel, der neben anderen Wahr-
zeichen auch das alte Palais Schlesinger und das Hotel Sacher erbaut hat.
Bei der aufwendigen Revitalisierung des Palais
Schottenring Vienna ist es meine Absicht, diesem berühmten Bauwerk das Ansehen seiner glanzvollen Geschichte zu-
rückzugeben. Dieses außergewöhnliche Vorhaben wird aus dem Palais Schottenring Vienna etwas noch Einzigartigeres
machen. Ich verstehe diese Aufgabe sowohl als respektvolle Anerkennung der Vergangenheit, als auch als Verpflichtung,
ein Vorzeigeprojekt für neue Ideen und Anregungen zu entwickeln, denn Wien ist schon immer ein Knotenpunkt von
unterschiedlichen Kulturen, Stilrichtungen und Sprachen gewesen.
Juan Pablo Molyneux
GLANZ
DER
VERGANGENHEIT
05